„Unglaublich wertvoll“ – Familiengottesdienst
Sonntag, 17. Mai 2020, 10:00 Uhr
Ein Hirte hat 100 Schafe. Jeden Tag zieht er mit Ihnen auf die Weide und beim Heimkommen werden sie gezählt. Doch eines Abends passierte folgendes: „…97, 98, 99, … eins der Schafe fehlt!“ Was dann in der Geschichte passierte und was das alles mit mir ganz persönlich zu tun hat, erzählen und singen die Kinder der evangelischen Kita im Rahmen des Familiengottesdienstes. Herzliche Einladung!
Du bist und bleibst einmalig, niemand lacht wie du, einzigartig auf der Welt, einmalig, einmalig.
Daniel Kallauch, Schön, dass es dich gibt
Du bist und bleibst einmalig, ich hör‘ dir dabei zu, genauso hat dich Gott gemacht, einmalig, einmalig.
Komm, wir feiern heute ein wunderschönes Fest
Mittagessen
Nach dem Gottesdienst gib es ein gemeinsames Mittagessen.
Im Anschluss an das Mittagessen wird Kaffee & Kuchen angeboten.
Die Evangelische Kindertagesstätte
Die gesamte ev. Kindertagesstätte besteht aus 5 Gruppen im Alter von 3 – 6 Jahren und 5 Gruppen im Alter von 1 – 3 Jahren. Zusammen bietet sie Platz für bis zu 165 Kinder.
Sowohl im Kindergarten- als auch im Krippenbereich wird nach dem offenen Konzept auf Grundlage des Orientierungsplanes des Landes Baden-Württemberg gearbeitet.
In allen Häusern werden stets neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Pädagogik mit eingebracht und nach bedacht umgesetzt. Im Vordergrund steht immer das Wohl des Kindes.
Die evangelische Kita besteht aus vier unterschiedlichen Standorten.
- Regenbogenknirpse, Hintere Straße 77
2008 wurde das Haus zu einer Kinderkrippe umgebaut, in der nun U3-Plätze untergebracht sind. - Regenbogenknirpse, Am Breitenstein 15
Im Jahr 2018/ 2019 erweiterte sich das Betreuungsangebot um weitere U3- Plätze auf dem Guckenrain. - Regenbogenknirpse – Spielgruppe, Alte Bissinger Straße 55
Im Gemeindezentrum Guckenrain steht für die Kinder der Spielgruppe ein Gruppenraum mit verschiedenen Bereichen zur Verfügung. - Regenbogen, Hintere Straße 85
Die Einrichtung Regenbogen (3−6 Jahre) gibt es seit 1959. Im Jahr 2014/2015 wurde saniert. Durch neue Anforderungen hat sich das Haus nicht nur äußerlich verändert. Es standen auch pädagogische Veränderungsprozesse im Vordergrund.